Bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems hilft neurologische Rehabilitation den Gesundheitszustand des Patienten wieder herzustellen oder zu verbessern.
Wenn Störungen des zentralen oder peripheren Nervensystems, angeborene und erworbene Erkrankungen oder Unfallfolgen Bewegungsabläufe einschränken, können wir mit neurologischer Physiotherapie wieder für mehr Selbständigkeit in Ihrem Alltag sorgen und im besten Fall eine Pflegedürftigkeit verhindern.
Die Therapieziele werden individuell auf die Art und Schwere Ihrer Erkrankung zugeschnitten und gemeinsam mit Ihnen, Ihren Angehörigen und dem Reha-Arzt abgestimmt.
Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis umfasst alle Behandlungsmethoden und -techniken, die krankhaft gestörte Bewegungsmuster verbessern oder normalisieren können.
Durch das bewusste Ausnutzen der vorhandenen Bahnungs- und Hemmungsmechanismen des Nervensystems werden die sensomotorischen Funktionen gefördert.
Ausgehend von der neurophysiologischen Bewegungsentwicklung wurden dazu eigenständige Behandlungskonzepte (z.B. PNF, Bobath) und Methoden entwickelt.
Die Behandlungsverfahren erleichtern Bewegungen, indem sie Bewegungsfühler (Propriorezeptoren), Reflexe und Gleichgewichtsreaktionen stimulieren und in die Bewegungsaktivierung miteinbeziehen.
Krankheitsbedingte Bewegungsmuster, Haltungen und Tonusveränderungen (z.B. Spastik) können so positiv beeinflusst werden.
– nach Schädel-Hirn-Traumata
– nach Apoplexie (Schlaganfall)
– bei Multipler Sklerose
– bei Funktionsstörungen durch fortgeschrittene Amyothrophische Lateralsklerose (ALS)
– bei Morbus Parkinson
– bei Querschnittslähmung
– bei Muskeldystrophie
– bei MMC (Meningomyelocele)
– bei komplexen und schweren peripheren-neurologischen Syndromen mit definierten Ausfällen (Plexuslähmungen)
– bei ausgedehnten Folgen von Polytraumen mit Funktionsstörungen
Jetzt Termin vereinbaren:
Praxis ProVita
Praxis mit neurologischer Spezialausstattung
(alle Kassen und Privat)
Praxis ProVita Citè
(alle Kassen und Privat)
ProVita Villa Quisisana
(Privatpatienten und Selbstzahler)